Inhalt
Kurzbeschreibung
Die Spielteams müssen anhand von PC-Spielbeschreibungen (u. eventuell Spielecovern) erraten, welche Altersbegrenzung die USK dem Spiel verliehen hat.
Ziel: Sensibilität für Altersgrenzen in Bezug auf Spielinhalte bei PC-Spielen
Schüleranzahl: 3-5
Aktionslänge: 2-3 Minuten
Ablaufplan für die Durchführung der Aktion
Die Schüler_innen der Aktionsbasis legen den Spielteams circa 3-5 Beschreibungen und Bilder von Spielen vor. Die Teams müssen einschätzen, welche Alterseinstufung dem Spiel gegeben wurde.
Benötigte Technik und Materialien (Aktion)
Laptop mit Internet, Drucker, Papier, Stifte
Arbeitsaufträge, Vorbereitung
Vorbereitung des Teams/Kurzbeschreibung der Vorbereitung: Informieren über USK-Einstufungen durch Arbeitsblatt „USK-Kennzeichen“, diese Kategorien als Infos für BesucherInnen am Stand aufhängen. Spiele im Internet auf Seite: http://www.spieleratgeber-nrw.de/ recherchieren, Beschreibungen ausdrucken, Bilder beifügen und darauf achten, dass keine USK-Kennzeichen zu sehen sind
Arbeitsbogen
Arbeitsauftrag
1. Erstellt eine Liste mit PC Spielen, die ihr kennt! Durchführung Bei der Reise durch die Mediengalaxie legt ihr den Spielteams 3-6 Spielbeschreibungen vor. Anhand der Beschreibung sollen die Spielteams eine Einschätzung abgeben, für welches Alter die Spiele freigegeben sind. Schätzen sie 2 oder mehr richtig, erhalten sie einen Stempel in ihren Reisepass. Ein Schüler/eine Schülerin sollte mithilfe der Erklärung die Familienteams über die Inhalte der Aktionsbasis informieren. |
Infoblatt
Alterskennzeichnung Erklärung
Um Kinder und Jugendliche keinen Beeinträchtigungen in ihrer Entwicklung auszusetzen, wenn sie für sie ungeeignete Medien konsumieren, gibt es Organisationen, die Bücher, Musik, Filme, Fernsehsendungen und Computerspiele bewerten und Alterskennzeichnungen vergeben. Stufen sind hier: ab 0 Jahren, ab 6 Jahren, ab 12 Jahren, ab 16 Jahren und ab 18 Jahren. Entscheidend für die Kennzeichnung ist zum Beipsiel die Darstellung von Gewalt oder Erotik oder Verstöße gegen die Menschenwürde. Für Computerspiele und inzwischen auch für Onlinespiele macht die Einstufung die USK (Unabhängige Selbstkontrolle). Händler, die Computerspiele an Kinder verkaufen, die nur für Ältere freigegeben sind, machen sich strafbar. Eltern, die ihren Kindern diese Spiele geben, machen sich nicht strafbar. An dieser Aktionsbasis sollen Sie anhand von Bildern aus Computerspielen einschätzen, ab wie viel Jahren diese freigegeben wurden. |